Wirtschaftliche Erfolge von Unternehmen werden zunehmen davon bestimmt, wie rasch und effektiv diese auf geänderte Marktsituationen reagieren können, bzw. wie gut diese als neue Chancen genutzt werden können. Für viele Wirtschaftsbereiche, wie z.B. die Zulieferindustrie, stellt die zunehmende Produktvielfalt mit immer individuelleren Fertigungsprozessen und kürzeren Lieferzeiten eine steigende Herausforderung dar. Nur wenn Unternehmen rasch auf wechselnden Kundenbedarf und veränderte Marktsituationen reagieren und ihre vorhandenen Produktionskapazitäten optimal nutzen, besteht für sie die Möglichkeit, sich erfolgreich am Markt zu behaupten.

Ein Kernaspekt einer erfolgreichen Produktionsfeinplanung ist eine integrierte Losgrößen- und Reihenfolgeplanung. Hierbei werden für Fertigungslinien optimale Losgrößen, dazugehörige Auflagereihenfolgen, maschinenbezogene Auftragszuordnungen und deren Rüstvorgänge bestimmt. Wobei zusätzlich zur optimalen Nutzung von Produktionskapazitäten eine Steigerung der Durchsatzmengen und eine Erhöhung der Flexibilität und der Termintreue erreicht werden.

Trotz allem sind praktisch einsetzbare Softwarelösungen kaum verfügbar und liefern wegen der komplexen Anforderungen der heutigen Wirtschaft meist nicht zufriedenstellende Planungsvorschläge.

Die RISC Software GmbH entwickelt für ihre Kunden individuell angepasste Softwarelösungen für die Produktionsfeinplanung mit mathematischen Optimierungsalgorithmen. Wobei hier auf eine Vielfalt an verwendbaren Lösungsansätzen, Algorithmen und Werkzeugen zurückgegriffen werden kann. Neben reinen individuellen Eigenentwicklungen von Softwarelösungen mit mathematischen Lösungsalgorithmen, bei denen auch bestehende mathematische Bibliotheken Einsatz finden, kann auch auf modernste mathematische Softwarelösungen unter anderem die IBM-ILOG Produktsparte zurückgegriffen werden, wenn diese die Problemstellung bereits erfolgreich abdecken. Nachhaltige Lösungen wurden bereits im Rahmen von Entwicklungsprojekten mit Kunden aus unterschiedlichsten Branchen erstellt und sind erfolgreich im operativen Einsatz.

So wurden in enger Zusammenarbeit mit Kunden individuell angepasste Softwarelösungen für Grob- und Feinplanung der Produktion entwickelt. Basierend auf kraftvollen mathematischen Lösungskernen unterstützen die neu­entwickelten Planungswerkzeuge die voestalpine, ihre wirt­schaftliche Führungsrolle zu bekräftigen und um sich neuen Herausforderungen zu stellen.

Während die Grobplanung eine optimale finite Anlagenbelegung für Kundenbedarfe über einen längeren Zeitraum hinweg berechnet, bestimmt die Feinplanung genaue und ideale Termine für alle Produktionsschritte der Bedarfe unter Berücksichtigung von vielfältigen Rahmenbedingungen.

In vielen Branchen der produzierenden Industrie sind Fertigungsprozesse und Steuerungssysteme bestimmende Faktoren für die Qualität, Wettbewerbsfähigkeit und Kosteneffizienz. Präzise und aussagekräftige Simulationen sowie verlässliche Aussagen zu neuen Fertigungsabläufen ermöglichen dabei, dass vorhandene Potentiale bestmöglich genutzt werden können. Ergebnisse unserer Arbeiten sind unter anderem eine Softwarebibliothek für die Simulation von Zerspanungsprozessen sowie
Programmier- und Simulationsumgebungen für rechnergesteuerte Werkzeugmaschinen.

Um zuverlässige und leistungsfähige Gesamtsysteme realisieren zu können, ist häufig der Einsatz spezialisierter Berechnungs- und Analyseverfahren notwendig, die wir gemeinsam mit unseren KooperationspartnerInnen aus den Ingenieurdisziplinen entwickeln. Ebenso wichtig sind Softwaretechnologien, um moderne, parallele Hardwarearchitekturen bestmöglich nutzen zu können.

Referenzprojekte